
Abstrich = Gewinnung von Oberflächenmaterial für Zytologie oder Bakteriologie
ADHS-Test = psychisch-optisches Testverfahren zur Differenzierung von Störungskomponenten bei Dyslexie/Hyperaktivitätssyndrom
Adenoviren-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik der hochansteckenden Adenovirusinfektion
Amsler-Perimetrie = Vermessung des zentralen Gesichtsfeldes (bis 10 Grad)
Aniseikonietest = Testung der beidäugigen Größenwahrnehmung bei Brillenglasunterschied
Akkommodationsmessung = Vermessung der Einstellbreite des Auges in Bezug auf Nähe und Ferne
Anomaloskopie = Messung von Grad und Art der Farbsinnstörung (im Rot-Grün- und Blau-Grün-Bereich)
Applanationstonometrie = (konventionelle) Augeninnendruckmessung durch Hornhautabplattung
Ästhetische Chirurgie = kosmetische Operationen
Augenhintergrunduntersuchung = Fundoskopie
Augenmuskelchirurgie = Schieloperationen
Bakterienkultur = Anzüchtung von im Abstrich vorhandenen Bakterien auf Nährböden
Begutachtung = Untersuchung z.B. für Führerscheinerwerb, Bootsführerschein, Bildschirmarbeit, Fahrtätigkeit
Bengalrosafärbung = Färbemethode zur Feststellung devitalisierten Zellmaterials
Biometrie = Augapfelvermessung zur Ermittlung der Kunstlinse bei geplanter Operation des Grauen Stars
Blutbild = Differentialblutbild
Blutsenkungsgeschwindigkeit-Sofortdiagnostik = Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit als unspezifisches Entzündungszeichen
Break-up time = BUT
BUT = break-up time = Tränenfilmaufreißzeit
Chlamydien-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik (sexuell) übertragbarer intrazellulärer Keime
Cholesterin-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik zur Bestimmung des Cholesterinspiegels
Covertest = Messung des Schielwinkels mittels Prismenleiste
CRP-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik des C-reaktiven Proteins als Entzündungszeichen
Densitometrie = Dichtemessung der Linse
DCT = dynamic contour tonometry = (hornhautdickenunabhängige) Augeninnendruckmessung mit Pulswellenmessung
Dichtemessung der Linse = Verfahren zur Quantifizierung optischer Medientrübungen
Differentialblutbild-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik der Blutbestandteile (Blutarmut, Gerinnungsstörungen, Entzündungen)
D-Dimer-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik des D-Dimers als Thrombosefrühzeichen
Dopplersonographie = Duplexsonographie
Duplexsonographie = Ultraschallmessung der Blutflussgeschwindigkeit der hirnzuführenden und augennahen Blutgefäße
dynamic contour tonometry = (hornhautdickenunabhängige) Augeninnendruckmessung mit Pulswellenmessung
Dynamometrie =Messung des Blutdrucks in den Hirn- und Augenblutgefäßen
Dyslexietest = ADHS-Test
E-Haken-Sehtest = Sehtestverfahren für leseuntüchige Patienten
Elektrokardiographie = Messung elektrischer Herzströme
Endothelzellmikroskopie = quantitative und qualitative Beurteilung der (funktionell wichtigen) endothelialen Zellen an der Rückseite der Hornhaut
Enzymdiagnostik = Bluttest bei Verdacht auf lysosomale Speicherkrankheiten
Exophthalmometrie = seitenvergleichende Vermessung des Augapfellage in Bezug auf die Augenhöhle
Farbtafeln = Testtafeln zur Testung des Farbensehens, genaueres Verfahren: Anomaloskopie
Farnkrauttest nach Rolando = mikroskopisches Testverfahren zur Beurteilung der Tränenfilmqualität
FDT = frequence doubling technique = Frequenzverdoppelungsperimetrie, hochauflösende Gesichtsfelduntersuchung
FIN = fundus imaging network = spezielle Auswertetechnik von Augenhintergrundsfotografien
Fluoreoszeinanfärbung = Anfärbemethode zur Darstellung oberflächlicher Augendefekte
Fremdkörperentfernung = Operation zur Entfernung von Fremdkörpern in Auge und Augenhöhle
Frequenzverdoppelungsperimetrie = FDT = hochauflösende Gesichtsfelduntersuchung
Frequenzspektrumanalyse = spezielle Auswertetechnik zur Bestimmung der Blutflussgeschwindigkeiten s. Duplexsonografie
Fundoskopie = Augenhintergrunduntersuchung = Beurteilung der Strukturen im Augeninneren mit optischen Mitteln
Fundusfotografie = Augenhintergrundfotografie
GDXpro = Sehnervenanalyse mit polarisiertem Licht
Genetische Untersuchung = Bluttest zur Risikoabschätzung bezüglich Maculadegeneration/Glaukom
Gesichtsfelduntersuchung = konventionelles Verfahren zur Testung des Gesichtsfeldes, genaueres Verfahren: FDT
Giemsafärbung = Färbetechnik der Zytologie
Glaukomoperationen = Operationen zur Senkung des Augeninnendrucks
Glucose-Sofortdiagnostik = Blutzuckerbestimmung
Gonioskopie = Beurteilung des Kammerwinkels mit Kontaktglas
Goniotrepanation = Operation zur Entlastung des Augeninnendrucks
Gramfärbung = Färbetechnik der Bakteriologie
Heidelberg Retina Tomograph = HRT = 3D- Analyse des Sehnerven
Hornhautscanningmikroskopie = hochauflösende Untersuchung der Zellelemente einzelner Hornhautschichten
Hornhautscheitelabstand = Abstand von Hornhautvorderfläche und Brillenrückfläche, wichtig für Brillenanpassung
HRT = Heidelberg Retina Tomograph = 3D- Analyse des Sehnerven
Impressionszytologie = Mikroskopische Untersuchung von Zellen der Augenoberfläche auf Malignität/Entzündung
Infusionstherapie = (kontinuierliche) Verabreichung von Medikamenten über das Blutgefäßsystem
Injektionstherapie = (rasche) Verabreichung von Medikamenten über das Blutgefäßsystem
Interferenzmessung = lasergestützte Beurteilung der Sehschärfekapazität des Auges bei Störungen der optischen Medien
Keratometrie = Vermessung der Hornhautkrümmung
Keratoskopie = Vermessung der Hornhautoberfläche
Kinderaugenheilkunde = Methoden zur Vermessung angeborener Stellungsfehler der Augen (veraltet: Sehschule)
Kinderbildersehtest = Testverfahren für leseuntüchtige Patienten
Koinzidenztest = Testverfahren zur Überprüfung des beidäugigen Sehens, s. Aniseikonietest
Kontaktglasuntersuchung = Beurteilung der dem direkten Einblick verborgenen Augenabschnitt durch Umlenkungsspiegel
Kontaktlinsenanpassung = Anpassung von „Kontaktschalen" zum Ausgleich der Fehlsichtigkeit
Kosmetische Operationen = ästhetisch-chirurgische Maßnahmen im Augenbereich zur Funktionsverbesserung
Kreuzzylindersehtest = Testverfahren zur Ermittlung der Hornhautverkrümmungsachse
Laktat-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik zur Beurteilung des Durchblutungsstoffwechsels
Landolt-Sehtest = Sehtest mit normierten Sehzeichen im Rahmen der Begutachtung
Langtest = Testverfahren zur Überprüfung des Stereosehens
Langzeitblutdruckmessung = 24 Stunden-Blutdruckmessung mit automatisierter Auswertung
Laser = verschiedene Verfahren einer lichtgesteuerten Operationstechnik für Eingriffe im Auge s. YAG
Laserinterferenzvisus = Interferenzmessung
Laseriridoplastik = Laseroperation zur Senkung des Augeninnendrucks
Laseriridotomie = Laseroperation zur Senkung des Augeninnendrucks
Laserkapsulotomie = Laseroperation zur Beseitugn des Nachstars
Lasertrabekuloplastik = Laseroperation zur Senkung des Augeninnendrucks
Legasthenietest (veraltet) = Dyslexietest
Lidchirurgie = Operationen zur Beseitigung von Lidfehlstellungen
Lues-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik zur Erkennung einer Syphilisinfektion
Mesoptometrie = Testung des Dämmerungs- und Blendungssehvermögens
Migränediagnostik = Diagnostik- und Therapieverfahren bei (nicht) migränebedingten Kopfschmerzen
Mykologische Kultur = Pilzkultur
OCP = ocular coherence pachymetry = optische Hornhautdickenmessung
OCT = ocular coherence tomography = optische Vermessung der Netzhautschichten (Auflösungsvermögen 8 um)
ocular coherence pachymetry = OCP = optische Hornhautdickenmessung
ocular coherence tomography = OCT = optische Vermessung der Netzhautschichten (Auflösungsvermögen 8 um)
okuläre Pulsamplitude = Ermittlung der Durchblutungspulswelle des Auges (als Maß für die Qualität der Durchblutung)
OPA = okuläre Pulsamplitude = Ermittlung der Durchblutungspulswelle des Auges (als Maß für die Qualität der Durchblutung)
Oxymetrie = Bestimmung des Blutsauerstoffgehaltes
Perimetrie = Gesichtsfelduntersuchung, automatisiert mit verschiedenen Teststrategien
Phoropter = Gerät zur subjektiven Brillenbestimmung
Pilzkultur = Labordiagnostik zur Bestimmung von Pilzinfektionen auf speziellen Nährböden
Polarimetrie = GDX
Polarisationtest = Testverfahren zur Überprüfung des beidäugigen Sehen
Pronto-7 = unblutiges Verfahren zur Bestimmung von Bluthämoglobin und Blutsauerstoffsättigung
Punctum plug = operativer Tränenpünktchenverschluss bei Tränenmangel
Punktion = Gewinnung tieferen Materials für Zyotologie oder Bakteriologie
Pupillendistanz = Bestimmung des Abstandes der Pupillenmitten, wichtig für Brillenanpassung
Refraktometrie = Vermessung der Fehlsichtigkeit/Brechkraftdefizit, automatisch und subjektiv
Retrobulbärinjektion = Verabreichung von Medikamenten in die Augenhöhle
Rheumafaktor- Sofortdiagnostik = Labordiagnostik rheumaspezifischer Blutveränderungen
Rhinoskopie = Spiegelung der Nasenhöhle bei Eingriffen am Tränennasenkanal
Rhythmusanalyse = Erkennen von Herzrhythmusstörungen
Scheitelbrechwertmessung = Bestimmung von Aufbau, Zentrierung und Brechkraft von Brillen und Kontaktlinsen
Schieloperationen = Operationen zur Beseitigung von Augenfehlstellungen
Schirmertest = Messung der Tränenflüssigkeitsmenge mittels Papierstreifen
Schobertest = Testverfahren zur Überprüfung des beidäugigen Sehens
Sehschule = Kinderaugenheilkunde
Skiaskopie = objektive Messung der Fehlsichtigkeit bei Kleinkindern und kommunikationsgestörten Patienten („Schattenprobe")
Sonografie = Ultraschalluntersuchung von Auge, Augenanhanggebilden und Blutgefäßen mittels A- und B-Technik
Spaltlampenbiomikroskopie = Beurteilung von optischen Augenschnittbildern in Videotechnik
Spaltlampenfotografie = Videoaufzeichnung von Befunden im Auge oder am Augenhintergrund
Stereosehtest = verschiedene Verfahren zur Quantifizierung des räumlichen Sehvermögens
Strabologie = Kinderaugenheilkunde
Tbc-Sofortdiagnostik = Labordiagnostik zu Erkennung einer Tuberkuloseerkrankung
Tearscope = Gerät zur Beurteilung von Tränenfilmdicke und Tränenfilmaufbau
Tonometrie = Bestimmung des Augeninnendrucks, s. Applanationstonometrie/DCT
Tränenwegssondierung = Spülung und Sondierung der ableitenden Tränenwege
Ultraschall = Sonografie
Vasomotoriktest = Messung der vaskulären Dynamik nach Eintropfen gefäßverengender Substanzen, z.B. bei Migräne, Raynaudsyndrom etc.
Vergrößernde Sehhilfen (-Bestimmung) = Bestimmung von Hilfsmitteln bei stark eingeschränktem Sehvermögen, z. B. Lupen, Lupenbrillen, Fernrohr
Worthtest = Testverfahren zur Überprüfung des beidäugigen Sehens
YAG-Laser = lasergesteuerte Schnitttechnik für Eingriffe im Auge
Zentrierung(sbestimmung) = Zusammenfallen von Glasmittelpunkt und Pupillenmitte, wichtig für Brillenanpassung
Zykloplegie(untersuchung) = objektivierte Untersuchung der Fehlsichtigkeit nach medikamentöser Ruhigstellung des Auges
Zytologie = Färbetechnik zur Untersuchung von Zellmaterial („unblutig") zur Differenzierung verschiederer Gutartigkeitsstadien
|