start
Dr. Eder-Schmid
interview
praxis
leistungsspektrum
für patienten
[aktuelles]
[auge]
[sehtraining]
[sprechzeiten]
[lageplan]
für kinder
für experten
barrierefreiheit
impressum
kontakt
 


Neueste Untersuchungstechnik zur Makuladegeneration in der Praxis



Gmäeß eneir Sutide eneir elgnishcen Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das Ezniige, was wcthiig ist, ist, dsas der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Diese Fähigkeit des Schnelllesens geht durch die trockene Makuladegeneration langsam verloren. Relativ rasch kann sich daraus die feuchte Form entwickeln und zur Erblindung führen. Da sie keine Schmerzen verursacht und oft nur einseitig auftritt, wird sie oft zu spät erkannt.

Früherkennung erlaubt die optische Kohärenztomographie. Ein harmloser Lichtstrahl erzeugt Schnittbilder der Netzhaut. So können Lage und Stadium der Netzhauterkrankung mikoskopisch genau festgestellt werden. Neu entwickelte Therapieverfahren können so zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden.                                                                    

Wozu hat der Mensch zwei Augen und ein Hirn?

Die Sonnenfinsternis ist vorbei. Wie in Massenhysterie blicken alle in die Sonne, was ein vernünftiger Mensch eigentlich nie täte. Da die Sonne ein extrem starker Laser ist, wird durch das gebündelte Licht die Macula des Menschen unwiederbringlich zerstört. Augenärzte können am Augenhintergrund den Stand der Sonnenfinsternis zum Zeitpunkt der Verbrennung ablesen. Bei jeder Sonnenfinsternis erblinden in Mitteleuropa knapp 100 Menschen. Nur CE-geprüfte Schutzbrillen erlauben die direkte Betrachtung der Sonne. Ein super Geschäft. Dabei wäre es so einfach und ungefährlich: In einen Zettel stechen wir mit einer Nadel ein Loch, den Zettel halten wir zwischen die Sonne und einem anderen Blatt Papier. Auf diesem können wir die Sonnenfinsternis lupenrein und in Echtzeit verfolgen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Der Mensch lernt nie (aus), die nächste Sonnenfinsternis kommt aber bestimmt.

Sehtests vor Entwicklungtests bei Kindern und Jugendlichen

Viele Kinder sehen schlecht, ohne dass es die Eltern wissen. 18% aller Kinder in Deutschland haben unentdeckte Sehschwächen. 90% davon waren noch nie beim Augenarzt.
Neugeborene sollten zum Augenarzt bei Lidveränderungen, Hornhauttrübungen, weißlicher Pupille, Augenzittern oder bei familiärer Belastung. Nach Vollendung des 1. Lebensjahres sollte grundsätzlich eine kinderaugenärztliche Basisuntersuchung durchgeführt werden, um Schielen und (für den Laien unsichtbare) Brechungsfehler zu diagnostizieren und eine Therapie einzuleiten.  Experten sind sich darüber einig, dass erst nach Ausschluss oder Ausgleich einer Sehbehinderung die Diagnostik von Entwicklungsstörungen und Maßnahmen gegen Lern- und Konzentrationsstörungen sinnvoll sind. Deshalb führen wir in unserer Praxis individuelle Entwicklungstests erst nach Überprüfung des Sehvermögens durch. Diese Tests sind wissenschaftlich validiert und variieren je nach Altersgruppe. Sie geben Auskunft über ggf. erforderliche Fördermaßnahmen.

Terminvergabe – schnell und flexibel

Wir arbeiten mit einem elektronischen Terminvergabesystem. So lassen sich kurzfristige Arzttermine einplanen und Wartezeiten kurz halten:                                                     
Bringen Sie immer Krankenversichertenkarte und Überweisung mit.
Teilen Sie Adress- und Telefonänderungen oder einen Hausarztwechsel mit.
Halten Sie Ihre Termine genau ein. Sagen Sie Ihren Termin ggf. rechtzeitig ab.
Bringen Sie immer sämtliche Brillen und Medikamente (incl. Diabetespass) mit.
Bei Arbeitsunfällen müssen Sie Angaben zu Arbeitgeber/Berufsgenossenschaft machen.

Neue Perspektiven bei der Makuladegeneration

Nahrungsergänzungsmittel sind in aller Munde. Vitamine können aber auch gravierende Nebenwirkungen haben. Eine Vitamingabe sollte deshalb nur zielgerichtet aufgrund einer ärztlichen Diagnose durchgeführt werden. Bei speziellen Krankheitsformen werden neuentwickelte Medikamente direkt ins Auge gespritzt. Die Therapie ist nur bei frischen Veränderungen erfolgversprechend. Deshalb sollte bei gefährdeten Personen generell alle drei Monate eine Kontrolluntersuchung erfolgen.     

Neues Laserverfahren bei Gefäßverschlüssen im Auge

Auf Durchblutungsstörungen reagiert unser Auge äußerst empfindlich. In der amerikanischen Fachzeitschrift "Ocular Surgery News" hat Dr. Richard Eder-Schmid ein Verfahren zur Durchblutungsmessung entwickelt. Als eine der ersten Praxen weltweit verwenden wir ein Gerät, das die Bestimmung des Bluthämoglobins und des Blutsauerstoffgehaltes ohne Blutentnahme erlaubt. Aufgrund dieser Erkenntnisse konnte eine gezielte Lasertherapie ("laser sheatotomy") entwickelt werden, die es erlaubt, verschlossene Butgefäße zu öffnen.                                                                            

Vor dem Eingriff:                                                                                         
Durch einen Thrombus in den Netzhautvenen ist es zu einer Unterbrechnung des Blutflusses gekommen.

Nach dem Eingriff:                                                                                 
Durch die Laserbehandlung ist es zu einer Erweiterung der Gefäßwände gekommen. Das Gefäß wird wieder durchblutet. Die Stauung der Gefäße mit starker Schlängelung und Ausweitung löst sich langsam auf. Die Versorgung wichtiger Netzhautteile wird damit wieder gewährleistet.

                                                                                           

Feinnadelbiopsie statt Operation

An Augen und Lidern kommt es im Laufe des Lebens zu verschiedenartigen Veränderungen, die den Verdacht auf einen bösartigen Tumor wie das maligne Melanom nahelegen. Auch heute noch werden an vielen Kliniken verdächtige Veränderungen operativ entfernt. Auch wenn sich der Malignitätsverdacht nicht bestätigt, kämpfen Patienten mit den Folgen der Operation. Wir dagegen führen die Feinnadelpunktion mit zytologischer Begutachtung durch: Innerhalb von 15 Minuten besteht Klarheit und manche Operation erweist sich als überflüssig.

Kosmetik und/oder plastische Chirurgie

Kurzsichtige tragen Brillengläser, die einen mehr oder weniger verkleinernden Effekt haben. Grundsatz beim Make-up: Die Augen hervorheben mit hellen und freundlichen Farben. Ideal sind Pastelltöne und Farben, die das Licht reflektieren. Dunkle Augenschatten mit einem Concealer unsichtbar machen. Helle und schimmernde Töne als Highlighter unter die Augenbrauen. Wichtig sind sanfte Übergänge. Keinen Kajal auf die Lidkanten! Weitsichtige tragen konvexe Gläser, die gleichsam einer Lupe die Augen für den Betrachter vergrößern. Dadurch werden kleinste Schminkfehler sichtbar. Also sorgfältig und genau arbeiten, Wimpern nicht verkleben lassen! Matte und dezente Töne verkleinern optisch, am besten eignen sich Grau- und Brauntöne. Die plastische Augenchirurgie erlaubt, kleine Makel und Schönheitfehler zu korrigieren. Unser Tipp: Gehen Sie nur zum Augenarzt. Er weiß über die komplizierten Strukturen der Lider und die Auswirkungen auf das Sehvermögen Bescheid.

Linsencheck lässt Alzheimer erkennen

Amerikanische Forscher machten eine überraschende Entdeckung: Beta-Amyloid, das bei Alzheimer-Demenz zu den typischen Gehirnveränderungen führt, lagert sich auch im Bereich der Augenlinse ab. Dort führt die Substanz zu einer krankheitsspezifischen Form des Grauen Stars. Wissenschaftler arbeiten an einer Verfeinerung der Diagnostik. Aber schon bald dürfte der Blick ins Auge erkennen lassen, ob Patienten die gefürchtete Demenzerkrankung bekommen werden.

Grundsätze beim Brillenkauf

Denken Sie an eine leichte, aber stabile (Metall-)Fassung, an schmale Brillenbügel mit gleichmäßiger Druckverteilung, an einen Nasensteg mit gleichmäßiger Auflage aus Silikon, an kleine (und damit leichte) Gläser und an entspiegelte Gläser. Bei Einfachentspiegelung werden oberflächliche Glasreflexionen auf 2% reduziert, bei Mehrfachentspiegelung auf 0,5%. Superentspiegelung eliminiert auch innere Glasreflexionen. Nicht vergessen: die richtige Brillenpflege. Reinigen Sie Brillen unter fließendem Wasser und mit etwas Spülmittel. Alkoholhaltige Putztücher können die Glasoberfläche beschädigen!

Was tun im Notfall?

Wichtigster Grundsatz: Augenbeschwerden sollten bis zum darauffolgenden Tag konsequent abgeklärt werden, eine sofortige Behandlung ist nur in seltensten Fällen nötig. Ein Verschleppen von Augenproblemen oder eine falsche Therapie kann jedoch fatale Folgen haben. Schützen Sie bei Verletzungen die Augen mit einem Verband. Hausmittel wie Kamille helfen kaum, können Beschwerden aber verstärken. Spülen Sie nur bei Verätzungen die Augen mit klarem Wasser. Entfernen Sie Ihre Kontaktlinsen. Vermeiden Sie ohne vorherige Untersuchung die unkontrollierte Anwendung von Medikamenten.